banner
Heim / Nachricht / „Broken Spectre“: Die schreckliche Schönheit von Richard Mosses Porträt des Amazonas
Nachricht

„Broken Spectre“: Die schreckliche Schönheit von Richard Mosses Porträt des Amazonas

Sep 26, 2023Sep 26, 2023

Werbung

Unterstützt durch

Notizbuch des Kritikers

Der Künstler wollte Orchideen fotografieren, drehte aber schließlich „Broken Spectre“, einen Film über die Zerstörung des Regenwaldes – sein bisher eindrucksvollstes Werk.

Von Jonathan Griffin

Berichterstattung aus San Francisco

Im Jahr 2018 war der Künstler Richard Mosse verständlicherweise müde. Er hatte den größten Teil des letzten Jahrzehnts an Orten verbracht, die von Konflikten und Unruhen heimgesucht wurden.

Anfang der 2010er Jahre hatte der in Irland geborene und in New York lebende Künstler fünf Jahre lang in der Demokratischen Republik Kongo gearbeitet und die humanitäre Katastrophe fotografiert und gefilmt, die Millionen von Menschenleben gefordert und weitere Millionen vertrieben hat. Dieses Projekt führte zu einer weiteren Video- und Fotoserie, die sich auf die europäische Flüchtlingskrise rund um das Mittelmeer konzentrierte. Zuvor war er bei der US-Armee im Irak stationiert.

„Ich war erschöpft“, sagte Mosse kürzlich, als er von den Ereignissen erzählte, die zu seiner neuesten Filminstallation „Broken Spectre“ führten, die von 2018 bis 2021 im Amazonas-Regenwald gedreht wurde. „Ich dachte, ich lege das Über-Ich beiseite, und Genießen Sie einfach die einfachen Freuden der Fotografie. Dieses Projekt begann im Wesentlichen mit Porträts von Orchideen.

Mosse mietete sich in einer abgelegenen Öko-Lodge im ecuadorianischen Nebelwald ein und begann, Pflanzen, Flechten, Myzel und Insekten mit einem Makroobjektiv zu fotografieren. Er fand heraus, dass viele Organismen unter ultraviolettem Licht phosphoreszieren, und erstellte daher dramatische Technicolor-Bilder der wimmelnden Artenvielfalt auf dem Waldboden.

Dann, im Sommer 2019, tauchten in den Nachrichtenmedien Bilder von Bränden auf, die im gesamten Amazonasbecken brannten. Mosse rief Trevor Tweeten an, den Kameramann, der seit 2008 zu Mosses Filmprojekten beigetragen hat, und sie seien hergeflogen, sagte Tweeten, „um zu sehen, worum es ging.“

„Broken Spectre“, ein epischer Film aus vier verbundenen Projektionen mit einer Gesamtlänge von 70 Fuß, zeugt von der katastrophalen Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes: das absichtliche Abbrennen, das Fällen von Bäumen, die industrielle Landwirtschaft, der Mineralienabbau und die Vertreibung Klimaforscher gehen davon aus, dass der Rückgang indigener Völker sich schnell einem Wendepunkt nähert, von dem es möglicherweise kein Zurück mehr gibt.

Der Film ist teils Fotojournalismus, teils Naturdokumentation, teils Cinéma vérité, teils Western und lässt sich nicht kategorisieren. Es umfasst Nahaufnahmen von Pflanzen und weite Panoramen, die aus Hubschraubern aufgenommen wurden. Es zeigt Bauern und ihre Familien; Schlachthofarbeiter; wohlhabende Grundbesitzer; Minenarbeiter; Indigene Menschen.

Mit einem eindringlichen und oft donnernden Soundtrack des experimentellen Komponisten Ben Frost ist der Film sowohl eindringlich als auch abstrakt, schön und erschreckend. „Broken Spectre“ ist Mosses bisher kraftvollstes und folgenreichstes Werk.

Mosse, 43, war zur US-Premiere des Films in einem neuen Ausstellungsraum, 1201 Minnesota Street, nach San Francisco geflogen, nachdem er 2022 in London und Victoria, Australien, präsentiert wurde. (Im August wird er in Converge45, dem Portland Biennale.)

Die Einladung, „Broken Spectre“ in San Francisco auszustellen, kam von den Philanthropen Andy und Deborah Rappaport, den Gründern der Minnesota Street Project Foundation im Stadtteil Dogpatch.

Einen kurzen Spaziergang entfernt eröffnete Mosse gleichzeitig eine Ausstellung in Altman Siegels Galerie in San Francisco: „Occidental“, eine Werkgruppe, darunter „Drohnenkarten“, die aus mosaikartigen Luftaufnahmen während seiner Zeit im Amazonas entstanden waren.

„75 Prozent des gesamten Amazonasgebiets sind durch die Abholzung der Wälder so stark degradiert, dass wir nun kurz vor dem Punkt stehen, an dem es zu einem automatischen Absterben kommt und der Wald keinen eigenen Regen mehr erzeugen kann“, erklärte Mosse. „Es hört also auf, Regenwald zu sein. Sobald das passiert, verwandelt es sich ziemlich schnell in Savanne.“

Das Ausmaß einer solchen Kette von Ereignissen – und ihre Folgen für die Zukunft unseres Planeten – stellt eine Herausforderung für das Verständnis dar. Als er diese Informationen weitergab, versuchte Mosse, der jungenhafte Grübchen und eine umgängliche Art hat, nicht, sie zu dramatisieren oder mich mit ihrer Ernsthaftigkeit zu beeindrucken. Er muss die gleichen Fakten 100 Mal rezitiert haben. Er weiß, dass Statistiken allein nicht ausreichen.

„Wir haben alle Berichte, wir haben die quantitativen Daten, aber uns fehlt immer noch das angemessene Bild, das qualitative Storytelling“, sagte er. Hier kommt seine Kunst ins Spiel.

Es geht Mosse schon lange darum, das Unsichtbare sichtbar zu machen. Im Kongo fotografierte er mit Kodak Aerochrome-Infrarotfilmen paramilitärische Rebellen vor der üppigen tropischen Landschaft und verwandelte dabei Grüntöne in alarmierende Pinktöne. Die abschließende Filminstallation „Enclave“ wurde 2013 von Irland auf der Biennale in Venedig präsentiert.

Für „Incoming“, sein 2017 erstmals gezeigtes Dreikanalvideo über die Flüchtlingskrise, fotografierte er mit einer militärischen Wärmebildkamera syrische Schlachtfelder und europäische Flüchtlingslager aus vielen Kilometern Entfernung.

Mosse fühlt sich zu dem hingezogen, was er „verschärfte Medien“ nennt – Medien, deren technologische oder soziale Geschichte problematisch mit dem verflochten ist, was sie repräsentieren. Aerochrome Filme wurden beispielsweise entwickelt, um getarnte Soldaten im Zweiten Weltkrieg zu entdecken. Mosses Wärmebildkamera wird international als Waffe eingestuft.

Die Multispektralkameras, die Mosse und Tweeten für Teile von „Broken Spectre“ und für Mosses „Drohnenkarten“ verwendeten, sind in der Lage, Umweltbedingungen zu erkennen, die für das bloße Auge unsichtbar sind. Grelle Farben entsprechen Wellenlängen sowohl oberhalb als auch unterhalb des menschlichen Sehbereichs. Diese Technologie hilft Wissenschaftlern dabei, die im Amazonasgebiet entstandenen Schäden einzuschätzen, wird aber auch häufig von brasilianischen Landwirten eingesetzt, um herauszufinden, wie sie ihr Land am besten nutzen können.

Der Amazonas kann ein gefährlicher Ort sein – und das war besonders während der Amtszeit des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro der Fall, als die Vorschriften zum Schutz der Umwelt gelockert oder nicht durchgesetzt wurden. Eine aktuelle Studie schätzt, dass 99 Prozent der Abholzung im Amazonasgebiet illegal ist und ein großer Teil davon mit der organisierten Kriminalität in Zusammenhang steht. Die abgelegenen Siedlungen, die in der Nähe von Goldminen entstanden sind, sind gesetzlose, gewalttätige Orte, die hauptsächlich von jungen Bergleuten bewohnt werden, die von Kartellen mit Gold bezahlt und mit Drogen versorgt werden.

Eines Tages, im Juni 2021, las Mosse Berichte über ein Gefecht zwischen indigenen Yanomami-Dorfbewohnern und Garimpeiros, also illegalen Goldgräbern. Die Bergleute brachten Krankheiten mit, darunter Malaria, an der die Kinder der Dorfbewohner erkrankten. Junge Yanomami-Frauen wurden zur Prostitution gezwungen, was zu weiteren Krankheiten führte. Beim Goldabbau wird Quecksilber verwendet, dessen Spuren in den Fluss gespült werden, die Tierwelt schädigen und in die Nahrungsversorgung der Dorfbewohner gelangen.

„Früher lebten sie im Paradies“, sagte Mosse. „Plötzlich leben sie in der Hölle.“

Mosse las, wie die Dorfbewohner einen Draht über den Fluss befestigten und so ein mit wertvollem Diesel beladenes Boot auf dem Weg zur Garimpeiro-Siedlung blockierten. Sie beschlagnahmten den Diesel und verbrannten ihn. Die Garimpeiros schossen zurück und mehrere Dorfbewohner wurden getötet. In dieser Nacht und viele Nächte später feuerten Garimpeiros (oder die Kartelle, die sie beschützten) automatische Waffen auf die Hütten der Dorfbewohner.

Mosse buchte eilig Flüge nach Boa Vista im Norden Brasiliens. Von dort aus charterte er ein Cessna-Flugzeug, das ihn ins Dorf brachte. Mit ihm reisten sein „Fixer-Übersetzer“ Alessandro Falco und der Regionalführer der Yanomami, Júnior Hekurari Yanomami.

In der denkwürdigsten und eindrucksvollsten Szene des Films wendet sich eine der Dorfbewohnerinnen, eine Frau namens Adneia, direkt in die Kamera. Ihre Wut richtet sich zunächst gegen den brasilianischen Präsidenten: „Bolsonaro, du Parasit. Du schickst immer wieder Goldgräber in unser Land. Es ist widerlich. Es ist ekelhaft, du übler Mann.“

Ihre mit Untertiteln versehene Schmährede dauert mehr als fünf Minuten. (Tweetens 35-mm-Filmkamera musste zweimal nachgeladen werden, sodass der Film zeitweise schwarz wird.) Während ihre Stimme vor Emotionen bricht, wird klar, dass Adneias Bitten nicht mehr an Bolsonaro gerichtet sind, sondern an die weißen Filmemacher vor ihr – und im weiteren Sinne wir, die Zuschauer.

„Sie sagen, Sie seien hier, um uns zu unterstützen“, tadelt sie. „Sagen Sie das nicht umsonst.“

Mosse sagte, er habe lange Zeit mit Adneias Mandat gekämpft. „Wir sind nur Künstler!“ er sagte. „Das Beste, was wir tun können – das Einzige, was wir wirklich tun können – ist das, worin wir gut sind, nämlich mit so vielen Menschen wie möglich zu kommunizieren.“

Mosse bezeichnet „Broken Spectre“ nun als seinen ersten Aktivistenfilm.

Als „Broken Spectre“ in London gezeigt wurde, erinnert sich Mosse, sah John Kerry, der Klimabeauftragte von Präsident Biden, den Film, und kurz darauf erhielt Mosse eine E-Mail von Kerrys Büro mit der Bitte um einen Link zur Online-Vorführung. Am nächsten Tag sollte Kerry den neuen Präsidenten Brasiliens, Luiz Inácio Lula da Silva, und die Ministerin für Umwelt und Klimawandel, Marina Silva, treffen und ihnen den Film zeigen.

Mosse sagt, er habe keine Ahnung, ob „Broken Spectre“ in irgendeiner Weise dafür verantwortlich sei, aber bald darauf begann das brasilianische Militär, den Garimpeiros-Bergbau in der Gegend zu stoppen. „Das hat Adneia verlangt!“ sagt Mosse. „Sie hat uns gebeten, der obersten Ebene der US-Regierung zu sagen, was wir irgendwie geschafft haben. Für mich ist das einfach die Kraft der Kunst.“

Gebrochenes Gespenst

Bis zum 30. Juni in 1201 Minnesota Street, San Francisco, minnesotastreetproject.org.

Richard Mosse: Okzidental

Bis zum 30. Juni bei Altman Siegel, 1150 25th Street, San Francisco, altmansiegel.com.

In einer früheren Version dieses Artikels wurde der portugiesische Begriff für wilde Goldgräber falsch geschrieben. Es sind Garimpeiros, nicht Garimperos.

Wie wir mit Korrekturen umgehen

Werbung

Broken Spectre Richard Mosse: Occidental Es wurde eine Korrektur vorgenommen